Einladung zum Ausstellungsbesuch - Regional-Veranstaltung in Berlin am 9. Juni 2022
Die DIJV lädt zu einem gemeinsamen Ausstellungsbesuch mit Führung ins Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung...
Die DIJV lädt zu einem gemeinsamen Ausstellungsbesuch mit Führung ins Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung...
Für alle Mitglieder der DIJV, Freunde und Interessenten besteht die Möglichkeit, sich hier direkt zu der kommenden Jahrestagung in Bonn vom 2. - 8. Mai 2022 anzumelden...
Am Donnerstag, 7.4.22 lädt die Dokumentations- und Forschungsstelle „Justiz und Nationalsozialismus“ NRW zu einer hochinteressanten Zoom-Veranstaltung ein: Prof. Dr. Christoph Safferling aus Erlangen hält den Onnline-Vortrag „Der Krieg in der Ukraine und das Recht – eine völkerstrafrechtliche Einordnung“. Alle Informationen finden Sie hier...
Erstes Regionaltreffen der Regionalgruppe Berlin nach der Pandemie: Besuch im Haus der Wannseekonferenz...
Auf Einladung der DIJV und des Bayerischen Ministeriums der Justiz fand im Münchner Justizpalast ein Vortrags- un Diskussionsveranstaltung statt. Im Mittelpunkt stand das Schicksal jüdischer Juristen und Juristinnen nach 1933...
Aus Anlass des 80. Jahrestages der Wannsee Konferenz im Januar 1942 laden wir am Sonnabend, den 19.3.22 zu einer Führung in die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ein…
Das Schicksal jüdischer Juristinnen und Juristen in der Bayerischen Justiz nach 1933 ist der Titel der Veranstaltung zu der die DIJV-Regionalgruppe München gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz am Montag, den 14. März 2022 einlädt...
Die Deutsch-Israelische Juristenvereinigung e.V. und die Israelisch-Deutsche Juristenvereinigung e.V. trauern um ihr Vorstandsmitglied Prof. Dr. Helmut Fünfsinn...
Swetlana Schaworonkowa von der Bundesrechtsanwaltskammer spricht mit Rechtsanwalt und Notar Michael Kempinski aus Tel Aviv unter anderem über den bedeutenden Freundschaftsvertrag und die bilaterale Zusammenarbeit der beiden juristischen Institutionen....
Die Deutsch-Israelische Juristenvereinigung lädt gemeinsam mit der Bundesrechtsanwaltskammer am Donnerstag, 2. Dezember 2021 zu der Zoom-Veranstaltung LegalTech in Legal Education in Germany and Israel ein. Im Zentrum der auf Englisch gehaltenen 90-minütigen Veranstaltung steht die Digitalisierung der Justiz in Ausbildung und Praxis...
Die Deutsch-Israelische und die Israelisch-Deutsche Juristenvereinigung trauern um ihren langjährigen Vizepräsidenten Paul Chaim Glaser, der am 28. Oktober 2021 in Haifa verstorben ist...
Die Dokumentations- und Forschungsstelle „Justiz und Nationalsozialismus“ des Landes Nordrhein-Westfalen und die Deutsch-Israelische Juristenvereinigung veranstalten am 18. und 19. Oktober 2021 in der Justizakademie Recklinghausen ein Symposium unter dem Titel „Justiz und Judentum“...
Endlich wieder gemeinsam eine Ausstellung besuchen: Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht - zu dieser Sonderausstellung lädt die Regionalgruppe Berlin ein...
"Antisemitismus - was unternimmt der Rechtsstaat?" mit dieser Frage beschäftigt sich die Zoom-Veranstaltung am 18.8.21 um 18.30 Uhr, zu der die DIJV alle Interessierten einlädt...
Mit 100 Jahren hat Benjamin Ferencz seine Memoiren geschrieben...
Jetzt auf youtube: Aufzeichnung der DIJV-Regionalveranstaltung Hamburg am 30.6.21 an der Bucerius Law School. Schauen Sie sich die interessante Diskussion über nationalsozialistische Gewaltverbrechen vor Deutschen Gerichten an...
Jüdische Juristen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt – Gestalter internationaler Geschichte und deutscher Rechtskultur ist das Thema der geplanten Tagung in Magdeburg mit DIJV-Präsidentin Brigitte Zypries am 01. September 2021.
"Verfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen – Bestrafen auf den letzten Drücker?" Um diese Frage geht es auf der erste Präsenzveranstaltung der DIJV 2021 am 30. Juni an der Bucerius Law School in Hamburg
AMCHA Deutschland e.V. unterstützt seit 1988 unter dem Motto „Gedenken, aber die Überlebenden nicht vergessen“ die humanitäre Hilfe von AMCHA Israel. Lukas Welz, 1. Vorsitzender von AMCHA Deutschland e.V., wird in seinem Vortrag „Perspektiven: Lebensrealitäten von Nachkommen von Überlebenden der Shoah“ am 7. Juni um 18 Uhr auf der Onlineplattform Zoom über die Arbeit und laufende Projekte von AMCHA berichten...
Einladung zu unserer aktuellen Zoom-Veranstaltung: Am 10. Mai 2021 stellt Dr. Martin Borowsky, Richter in Erfurt, seine wissenschaftlichen Recherchen über die „Personellen Kontinuitäten zur NS-Zeit am Bundesarbeitsgericht“ vor...