Zoom-Veranstaltung zur Erinnerungskultur in Deutschland und Israel
Einladung zur Gesprächs- und Diskussionsrunde über Erinnerungskultur in Deutschland und Israel. Die Zoom-Veranstaltung findet am 24.2.2021 um 16 Uhr statt...
Einladung zur Gesprächs- und Diskussionsrunde über Erinnerungskultur in Deutschland und Israel. Die Zoom-Veranstaltung findet am 24.2.2021 um 16 Uhr statt...
Die Deutsch-Israelische Juristenvereinigung e.V. und die Israelisch-Deutsche Juristenvereinigung e.V. trauern um ihren Ehrenpräsidenten, Prof. Dr. Ernst Gottfried Mahrenholz, der im Alter von 91 Jahren am 28. Januar 2021 friedlich eingeschlafen ist...
Mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Insolvenzrecht in Israel und Deutschland befasste sich am 18. Januar 2021 eine Online-Veranstaltung der DIJV/IDJV in Zusammenarbeit mit der Bundesrechtsanwaltskammer...
Die 26. Jahrestagung wird pandemiebedingt verschoben und nun im Oktober 2021 in Tel Aviv und Jerusalem stattfinden. Der genaue Termin wird in Kürze bekanntgegeben. Das vorläufige Tagungsprogramm finden Sie hier...
Wir freuen uns sehr, Sie heute zu der gemeinsamen Online-Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung (DIJV) e.V. und der Bundesrechtsanwaltskammer zum Thema „Corona und die Folgen für das Insolvenzrecht in Deutschland und Israel“, die am 18. Januar 2021 um 16.00 Uhr auf der Online-Plattform Zoom stattfinden wird, einzuladen...
Advocate Paul Chaim Glaser aus Haifa, langjähriger Vizepräsident der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung, ist am 15. Dezember 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden...
Die DIJV und die Bundesrechtsanwaltskammer laden gemeinsam am Mittwoch, den 9.12.20 um 16 Uhr zur Zoom-Veranstaltung Corona und die Folgen für das Insolvenzrecht in Deutschland und Israel ein.
Das 1. Zoom-Webinar der DIJV fand am 2.11.2020 statt. Jetzt sind die Buchvorstellung und das Gespräch mit Dr. Ronen Steinke und dem 1. Vorsitzenden der Jüdischen Gemeine Hamburg, Philipp Stricharz, auf youtube zu sehen...
Die DIJV und die Ludwig-Maximilians-Universität München laden am 11.11.2020 zu dem Zoom-Webinar "Das Leben und Werk von Fritz Bauer" ein...
Am 26. und 27.10.20 findet das virtuelle Symposium Justiz und Nationalsozialismus in Recklinghausen statt. Veranstalter ist u.a. die DIJV...
19.10.2020 Am 2. November 2020 lädt die Deutsch-Israelische Juristenvereinigung zu ihrer ersten virtuellen Regionalveranstaltung ein. Im Gespräch mit Philipp Stricharz, 1. Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hamburg, stellt der Journalist, Dr. Ronen Steinke, sein neues Buch Terror gegen Juden - Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt vor.
17.10.2020 Hier können Sie die aktuelle Ausgabe unserer Mitteilungen aus dem Verein Nr. 18 lesen. Außerdem finden Sie in der Navigation unter Mitteilungen weitere Ausgaben. Die Deutsch-Israelische Juristenvereinigung publiziert in regelmäßiger Folge die Mitteilungen aus dem Verein. Hier publizieren Mitglieder beider Länder aktuelle Beiträge zu Fachthemen, Informationen zu Tagungen, Literaturhinweise etc...
17.10.2020 Die 26. Jahrestagung wird voraussichtlich vom 26. April bis 2. Mai 2021 in Jerusalem und Tel Aviv stattfinden. Hier finden Sie jetzt schon unser Tagungsprogramm...
Berlin, 1. September 2020. „Reichskriegsflaggen“, also die Flaggen des Kaiserreiches und des 3. Reiches, müssen verboten werden. Dies fordert die Deutsch-Israelische Juristenvereinigung. „Reichskriegsflaggen stehen für Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und Demokratieverachtung. Eine demokratische Gesellschaft muss ihren Gegnern entschlossen entgegentreten ...
Im Jahre 1965 veröffentlichte der frühere Landgerichtspräsident Alfred Marx eine Denkschrift mit dem Titel „Das Schicksal der jüdischen Juristen in Württemberg und Hohenzollern 1933 – 1945“. Der Autor war selbst einer der Betroffenen. Er hat überlebt – im Unterschied zu vielen anderen Kollegen und Kolleginnen ...
Herausgegeben wurde das Buch von unserem Vorstandsmitglied Prof. Dr. Christian Walter (Ludwig-Maximilians-Universität München); Prof. Dr. Barak Medina (Hebrew University Jerusalem); unserem Vize-Präsidenten Dr. Lothar Scholz (Leitender Oberstaatsanwalt a.D., Dresden) und Dr ...
27.9.2017 Vorstand und Präsidium der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung haben sich dafür ausgesprochen, die Initiative „Palandt Umbenennen“ zu unterstützen. Janwillem van de Loo hat kürzlich mit einem Beitrag („Den Palandt umbenennen“) in der JZ 2017 (827ff.) auf die Rolle von Otto Palandt im Nationalsozialismus aufmerksam gemacht, der bis zum heutigen Tage als Namensgeber des wohl bekanntesten Kommentars zum BGB fungiert ...
Gerne begrüßen wir Sie als neues Mitglied in unserer Vereinigung. Dazu müssen Sie nur die Beitrittserklärung ausfüllen, unterschreiben und unserer Geschäftsführung zusenden.
Wenn Sie kürzlich umgezogen sind oder sich sonst Ihre persönlichen Angaben geändert haben, nutzen Sie bitte das Änderungsformular, um dies unserer Geschäftsführung mitzuteilen.