Anmeldeformular
26. Jahrestagung der DIJV/IDJV
2.-8. Mai 2022 in Bonn
2G-Veranstaltung (Geboostert oder Genesen)
-
Wichtige Informationen – unbedingt vor der Anmeldung lesen:
Tagungsgebühr
- DIJV-Mitglieder 390,- €
- Ehegatten/Partner/Begleitung eines Mitglieds 340,- €
- Nicht DIJV-Mitglied 480,- €
- Ehegatten/Partner/Begleitung eines Nichtmitglieds 420,- €
- Mit der Anmeldung zur Tagung ist die Tagungsgebühr fällig, die wir Sie bitten, auf das Konto der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung e.V., IBAN: DE30 6605 0101 0009 1138 46, SWIFT-BIC: KARSDE66 zu überweisen.
- Die Anmeldung ist für die DIJV erst verbindlich, wenn die Tagungsgebühr dem Konto der DIJV gutgeschrieben wurde.
- Bei Stornierungen nach dem 15.4.2022 kann nur noch die Hälfte der Tagungsgebühr erstattet werden.
- Die Tagungsgebühr beinhaltet:
- Teilnahme am Tagungsprogramm inkl. Tagungsmaterialien
- Simultanübersetzung Deutsch und Hebräisch, soweit nicht anders ausgewiesen
- Kaffeepausen während der Veranstaltungen
- Get Together am 2.5.2022, Mittagessen und Pausen gemäß Tagungsprogramm
- Empfang bei der Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn am 4.5.22
- Transfers hin und zurück vom Hotel Königshof zu den Tagungsorten (Haus der Geschichte, La Redoute in Bad Godesberg, Kunstmuseum Bonn)
- Stadtführung „Die Bonner Republik“ und Museumsbesuch Haus der Geschichte am Mittwoch, den 4.5.22
- Begleitprogramm am Samstag, dem 7.5.22 (nur gemäß Verfügbarkeit und mit gesonderter Anmeldung!)
- Shabbatdinner am Freitag, dem 6.5.22 (nur gemäß Verfügbarkeit und mit gesonderter Anmeldung!)
- Fakultative Teilnahme an einer Führung durch das KUNSTMUSEUM BONN
Coronahinweise
Die COVID-19/Corona-Pandemie dauert weiterhin weltweit an. Die DIJV als Veranstalter behält die aktuelle Entwicklung in Bonn stets im Blick.
Die Tagung findet unter Covid-19-Regeln statt.
Wir haben uns daher dazu entschlossen, die Teilnahme an der Tagung nur gegen gültigen Nachweis eines vollständigen Impfschutzes gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 inklusive erforderlicher Auffrischimpfungen mit einem der in der Europäischen Union zugelassenen Impfstoffe oder des Genesenenstatus zu gestatten. Die Impfserie („Booster“) muss mehr als 14 Tage vor dem 2. Mai 2022 abgeschlossen worden sein. Der Genesenennachweis muss ein PCR-/LAMP-/TMA-Testnachweis sein, der mindestens 28 Tage und am 8. Mai 2022 maximal 90 Tage alt ist. Dies gilt unter Vorbehalt künftiger gesetzlicher Regelungen zu Covid-19-Beschränkungen.
Die Teilnahme von Personen, die lediglich über ein negatives Ergebnis eines Tests auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 verfügen, ist nicht möglich.
Wir bitten um Vorlage der entsprechenden digitalen Nachweise bereits mit der Anmeldung.
Unter welchen genauen Bedingungen die Tagung im Mai 2022 stattfinden wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht rechtssicher vorherzusagen. Wir richten uns nach der in der Tagungswoche geltenden Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (https://www.land.nrw/corona).
Die Ein- und Anreise der Teilnehmer erfolgt, auch hinsichtlich der zu beachtenden Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, auf eigene Verantwortung. Dies gilt insbesondere hinsichtlich eines etwaigen Erfordernisses zur Vorlage von Corona-Tests, Impf- oder Genesungsnachweisen. Wir bitten um Verständnis, dass die DIJV hierzu weder Auskünfte erteilen noch Unterstützung leisten kann. Wird Teilnehmern die Einreise nach Deutschland verweigert, weil sie etwa die gültigen Einreisebestimmungen nicht erfüllen, so berechtigt dies nicht zu einer Rückforderung der entrichteten Tagungsgebühr, auch nicht anteilig.
Die Teilnehmer verpflichten sich, während der Veranstaltungen, bei Transfers etc., die jeweils vor Ort geltenden Bestimmungen zum Schutz vor COVID-19 zu beachten.
Die DIJV behält sich vor, die Nachweise zum Impf- bzw. Genesenenstatus anlässlich jeder Veranstaltung im Rahmen der Tagung zu überprüfen und bei Nichtvorlage bzw. Nicht-Ordnungsgemäßheit den Zutritt zu verweigern. Dies gilt auch bei sichtbaren Krankheitszeichen, die häufig im Zusammenhang mit COVID-19-Infektionen auftreten wie Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust o.ä.
Teilnehmer werden gebeten, die entsprechenden digitalen Nachweise während der Tagung stets bei sich zu führen.
Um die Gesundheit aller Teilnehmer zu schützen, behält sich die DIJV bei Verstößen gegen die geltenden COVID-19-Regelungen ausdrücklich den Ausschluss einzelner Teilnehmer von den weiteren Veranstaltungen vor. Verstöße, die zum Ausschluss von einzelnen/sämtlichen weiteren Veranstaltungen führen, berechtigen nicht zur Erstattung von Teilnahmegebühren, auch nicht anteilig.
Die weiteren Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie lassen sich nicht mit aller Sicherheit vorhersagen. Sofern die Pandemielage oder ein vergleichbares Ereignis eine ganz/teilweisen Absage der Tagung erfordern sollte („Force majeure“), wird die DIJV die Teilnehmer hierüber unverzüglich informieren. Als „Force majeure“-Ereignis gelten insbesondere höhere Gewalt, Epidemien und Pandemien (insbesondere COVID-19, Erdbeben, Feuer, Überschwemmungen, Unruhen, staatliche Regelungen, Entscheidungen oder sonstige Maßnahmen oder jegliches sonstige Ereignis ähnlicher oder nicht ähnlicher Art, das als unvorhersehbarer oder vom Parteiwillen unabhängiger Umstand zu qualifizieren ist). Erfordert eines der vorgenannten Ereignisse eine ganz/teilweise Absage der Tagung, erstattet die DIJV (ganz/anteilig) die Teilnahmegebühren zurück. Gleiches gilt, falls Anordnungen staatlicher Institutionen oder der Veranstaltungsorte eine Begrenzung der Teilnehmerzahl erforderlich machen. Für diesen Fall behält sich die DIJV die Zulassung von Teilnehmern in der Reihenfolge der verbindlichen Anmeldungen ausdrücklich vor. Es wird darauf hingewiesen, dass neben der Erstattung der Tagungsgebühr keine weiteren Schadensersatz- oder Aufwendungsersatzansprüche (z.B. Erstattung der Anreisekosten o.Ä.) gegen die DIJV geltend gemacht werden können.
Teilnehmern wird empfohlen, insbesondere auch für den Fall einer ganz oder teilweisen Absage der Tagung, auf eigene Kosten Vorsorge für eine Erstattung ihrer Reisekosten (Flug, Übernachtung) zu treffen, z.B. durch Abschluss einer Reiserücktrittversicherung.
(Stand 28. Februar 2022)
-
La Redoute
Bad GodesbergFreitag, 6. Mai 2022 um 20.00 Uhr
Im Rahmen unserer Jahrestagung veranstalten wir am Freitag, dem 7.5.2022 ein festliches Shabbatdinner im Restaurant La Redoute, Kurfürstenallee 1, 53177 Bad Godesberg.
Die Teilnahme am Shabbatdinner auf Einladung der DIJV ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, da das Platzangebot begrenzt ist. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs ihrer Anmeldung.
Bitte beachten: Das Dinner wird nicht koscher sein.
Ihnen steht für diesen Abend ein Bustransfer zur Verfügung. Abfahrt der Busse um 19.30 Uhr am Hotel Königshof. Rückfahrt ab Redoute zum Hotel Königshof ist für 23 Uhr geplant.
-
Ausflüge am Samstag, 7. Mai 2022
Am Samstag, den 7. Mai 2022 bieten wir Ihnen zwei Sightseeing-Touren zur Auswahl an. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme an den Ausflügen nicht möglich.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da nur ein begrenztes Platzangebot für die Ausflüge zur Verfügung steht. Die Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Die DIJV behält sich vor, Sie in eine andere Tour einzuteilen, wenn die von Ihnen gewählte Tour bei Eingang Ihrer Anmeldung bereits ausgebucht ist.
- Bonn zu Fuß entdecken: Römergründung, Barockresidenz und Beethovenstadt
- Busrundfahrt Siebengebirge
Hinweis: Beide Ausflüge sind mit deutscher und/oder englischer Führung. Ins Siebengebirge fahren Sie in einem klimatisierten Bus. Mittagessen ist nicht enthalten.
Treffpunkt für beide Touren:
Hotel Königshof
Adenauerallee 9, 53113 BonnBusrundfahrt Siebengebirge um 10 Uhr
Rückkehr: ca. 14 UhrBonn zu Fuß entdecken 10 Uhr
Erläuterungen zu den Touren
1) Bonner Stadtspaziergang
Erleben Sie die Bonner Innenstadt mit ihrem historischen Stadtbild. Prägend sind hier die Prunkbauten aus der glanzvollen Kurfürstenzeit wie das Kurfürstliche Schloss, das Alte Rathaus und die „Barocke Achse“. Beethovens Geburtshaus, das Münster und die bevorzugte Lage Bonns am Tor zum Romantischen Rheintal mit herrlichem Blick auf das nahe gelegene Siebengebirge sind weitere Highlights der Tour.
Die zweistündige Führung startet um 10 Uhr am Hotel Königshof. Dort endet die Tour auch.
2) Busrundfahrt Siebengebirge
Die Stadt Bonn liegt am Tor zum romantischen Rheintal, das unmittelbar südlich von Bonn beginnt. Bonn ist eingebettet zwischen den Naturparks Kottenforst und Ville am linken Rheinufer, sowie Ennert und Siebengebirge rechtsrheinisch. Die Bustour startet am Hotel Königshof, führt entlang des Rheins südlich, vorbei an alten Burgen, Klöstern und bedeutenden Kulturstätten, Weinhängen und Naturschönheiten. Erster Stopp ist die Ruine der Zisterzienser-Abteil Kloster Heisterbach. Die Spuren der knapp 1000-jährigen Klostergeschichte werden auf dem weiträumigen Gelände erlebbar. Nächster Halt ist Königswinter, das Tor zum Drachenfels. Mit der Zahnradbahn geht es sodann von Königswinter vorbei an Schloss Drachenburg zur Burgruine aus dem 12. Jahrhundert auf den höchsten Berg des Siebengebirges, dem Drachenfels. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Blick über das Rheintal, das Siebengebirge und bei schönem Wetter bis zum Kölner Dom.
WICHTIG: Bei den Führungen gilt ebenfalls die 2G-Regel. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer muss vollständig genesen und/oder geimpft sein und dies vorweisen können. Aufgrund der aktuellen Corona-Bedingungen müssen sich alle Teilnehmer vor Beginn dieses Programmpunktes nochmals gesondert registrieren. Dazu haben Sie jederzeit am 2., 3. und 4.5.22 die Möglichkeit. Die Listen liegen für Sie am Tagungscounter bereit. Außerdem gilt während der Führung die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske für jeden Teilnehmer sowie zur Einhaltung des Mindestabstands von je 1,5 Metern.
Corona-Maßnahmen: Stand 28. Februar 2022.
Programmänderungen vorbehalten
-
Anmeldung zur Sonderführung
Samstag, 7. Mai 2022 um 18.30 Uhr
Die Abschlussveranstaltung unserer Jahrestagung findet im KUNSTMUSEUM BONN statt. Vor dem Konzert haben Interessenten die Möglichkeit zu einer Führung durch die Sonderausstellung Aufbruch in die Moderne – Sammlungspräsentation August Macke und die Rheinischen Expressionisten.
Infos zu der Ausstellung finden sie hier: https://www.kunstmuseum-bonn.de/de/ausstellungen/aufbruch-in-die-moderne/
Die Teilnahme an der Führung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Zur Museumsführung steht Ihnen ein gesonderter Bustransfer zur Verfügung. Abfahrt der Busse um 18 Uhr am Hotel Königshof.
Im Anschluss an die Ausstellungsführung beginnt um 20 Uhr das Abschlussprogramm – Beethoven und Bonn – Vortrag und Klavierkonzert – im KUNSTMUSEUM BONN.
-
Tagungsorte:
Haus der Geschichte, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Ameron Bonn Hotel Königshof, Adenauerallee 9, 53111 Bonn
Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 53113 Bonn
Anreise
Die Anreise zur DIJV-Tagung nach Bonn erfolgt individuell und auf eigene Kosten.
Unterbringung
Die Unterbringung erfolgt in eigener Verantwortung direkt gegenüber dem Tagungshotel.
AMERON BONN HOTEL KÖNIGSHOF
Adenauerallee 9, 53111 Bonn
Telefon: + 49 228 26 01-0
https://ameroncollection.com/de/bonn-hotel-koenigshof/EUR 119,00 pro Nacht im Standard Einzelzimmer
EUR 139,00 pro Nacht im Doppelzimmer
Die oben genannten Preise gelten pro Zimmer/Nacht und beinhalten:
- Frühstück, Service und MwSt.
- kostenfreie Nutzung des Spa-Bereiches Vitality
- kostenfreie Stornierung bis 24 Stunden vor Anreise
Ein begrenztes Zimmerkontingent steht Ihnen zu oben genannten Sonderkonditionen aus dem Abrufkontingent unter dem Stichwort Deutsch-Israelische Juristenvereinigung e.V. bis zum 1.4.2022 zur Verfügung.
Sollten Sie Interesse an einer Zimmerreservierung haben, wenden Sie sich bitte direkt an das Hotel.
Kontakt:
Telefon: + 49 228 2601 510
E-Mail: info@hotel-koenigshof-bonn.de
-
DIJV-Geschäftsstelle, Jacqueline Hopp, Koenigsallee 35 f, 14193 Berlin, Telefon: 030/89 73 16 45, E-Mail: info@dijv.de .
Das Anmeldeformular muss vollständig ausgefüllt werden.
Hinweis
Alle Felder mit * müssen ausgefüllt werden
Programmstand: 28. Februar 2022
Änderungen bleiben der DIJV ausdrücklich vorbehalten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an die DIJV-Geschäftsstelle, Jacqueline Hopp, Koenigsallee 35 f, 14193 Berlin, Telefon: 030/89 73 16 45, E-Mail: info@dijv.de.